Osteopathie und Heilpraktiker Kempers in Bocholt

& Mehr

Unser Angebot der Osteopathie haben wir durch Fortbildungen unter anderem in Biodynamischer und Bioenergetischer Osteopathie zum Behandlungskonzept der Integralen Osteopathie weiterentwickelt.

Darüber hinaus finden Fortbildungen in verschiedensten Bereichen der Naturheilkunde, Selbststudium, aber auch die jahrelange Erfahrung mit unseren Patienten und Patientinnen sowie persönliche Weiterentwicklung Integration zu einem erweiterten, ganzheitlichen Behandlungskonzept in der Integralen Frauenheilkunde, der sich Gert Kempers angenommen hat.

Integrale Frauenheilkunde

Frauen sind in unserer Gesellschaft vielfach immer noch mehr belastet als Männer. Das betrifft oft nicht nur den Haushalt, die Kinderbetreuung und Organisation des Familienlebens, es wird gleichzeitig erwartet, dass sie beruflich erfolgreich, sportlich und dabei noch eine ausgeglichene, lebensfrohe Lebenspartnerin sind. Ein äußerer Anspruch, der nicht ganz leicht zu erreichen ist und in vielen Fällen enormen Druck erzeugt.

Auch in den verschiedenen Lebensphasen, vom Mädchen, mit folgender Pubertät, dem Erwachsenenwerden und der Lebensmitte bis zu den Wechseljahren und dem Älterwerden, sind Frauen viel stärker seelisch-geistigen sowie hormonellen Veränderungen ausgesetzt. Beispiele auftretender Beschwerden in den verschiedenen Lebensabschnitten sind Menstruationsbeschwerden, unerfüllter Kinderwunsch, Beckenbodenbeschwerden, Endometriose, psychische Belastungen im familiären und beruflichen Umfeld, wie auch Wechseljahresbeschwerden, um nur einige zu nennen. Die Folge sind nicht nur klar zu benennende Beschwerden in einer bestimmten Körperregion, sondern können sich auch in nicht direkt zuzuordnenden Gefühlen und Sinnfragen ausdrücken – „Wo stehe ich eigentlich gerade?“, „Irgendwie bin ich nicht mehr in meiner Mitte.“, „Was ist nur los mit mir?“, „Warum bin ich nur so erschöpft?“…

In der osteopathischen Praxis haben sich mir zahlreiche Patientinnen mit ihren körperlichen und seelischen Themen anvertraut, was mich dazu bewogen hat, mich tiefgreifender mit genau diesen zu beschäftigen. Dies tat ich sowohl im Bereich der Osteopathie mit Erweiterung meiner Fähigkeiten in Methoden der viszeralen Osteopathie in der Frauenheilkunde, Psychosomatischen Osteopathie und Behandlung von hormonell und nervlich bedingten Störungen, als auch durch ergänzende naturheilkundliche Fortbildungen (Frauenheilkunde, Kinesiologie, Gesprächstherapie…) die über die Osteopathie hinaus gehen. Als Vater zweier Töchter und somit drei Frauen im Haus, kommt natürlich auch ein ganz persönliches Interesse hinzu, mich genauer mit der ganzheitlichen Frauenheilkunde zu beschäftigen.

integrale Frauenheilkunde
integrale Frauenheilkunde

Die Verbindung der Integralen Osteopathie als Basis mit ergänzenden naturheilkundlichen Behandlungs- und Untersuchungsmöglichkeiten sind das Herzstück des Behandlungskonzepts Integrale Frauenheilkunde.

Beispiele möglicher Untersuchungsmethoden sind Betrachtung des Bakteriengleichgewichtes im Rahmen der Darmgesundheit sowie Hormonbestimmung, sofern dazu nicht bereits Untersuchungsergebnisse vorliegen. In der Behandlung kann es bspw. sinnvoll sein, fehlende Stoffe (Darmbakterien, Vitamine, Mineralstoffe Fettsäuren, etc.) zuzuführen. Aber auch Entgiftung und Phytotherapie, zur Wiederherstellung des Gleichgewichtes, können eine Rolle bei der Behandlung spielen. Als unterstützende Behandlungsmethoden auf körperlicher und psychischer Ebene können dazu noch Gesprächstherapie nach Carl Rogers, ganzheitliche Massagetechniken zur Entspannung des Nervensystems, oder zur Verbesserung des Lymphflusses sowie Atemtherapie und Akkupressur ergänzt werden.

Die Kombination der einzelnen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden geschieht immer in Abstimmung mit Ihnen und variiert von Patientin zu Patientin, abhängig von den Themen, die das gesundheitliche Gleichgewicht stört.

Die naturheilkundliche Behandlungsmethode Intergrale Frauenheilkunde ersetzt keine schulmedizinischen Routineuntersuchungen und Behandlungen durch Ihre Ärztin oder Arzt. Sie ist als Ergänzung im Rahmen einer ganzheitlichen Frauengesundheit, gerne auch im ärztlichen Austausch, zu betrachten.

Anamnese

Der Erstbehandlung geht immer einer ausführlichen Anamnese in unseren ruhigen Praxisräumen in entspannter und vertrauensvoller Umgebung voraus. Hierzu werden u.a. aktuelle Blutbilder, Röntgenbilder und Arztbriefe hinzugezogen, sofern diese vorliegen. Weiterhin werden in unserem persönlichen Gespräch wichtige Informationen aus Ihrer aktuellen bzw. vergangenen Krankheits- und Lebensgeschichte erfasst. Dies kann je nach Vorgeschichte etwas Zeit in Anspruch nehmen, hilft mir aber ein ganzheitliches Bild von Ihnen zu bekommen und den Behandlungsplan ganz auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Untersuchungsablauf

Das wichtigste Werkzeug sind meine über Jahre ausgebildeten und erfahrenen Hände in Verbindung mit einem empathischen Wahrnehmungsvermögen meines Gegenübers. Beides hilft mir dabei den Auslöser Ihrer Beschwerden, die körperlichen und/oder psychischen Ursprungs sein können, zu erspüren und zu erkennen. Dabei lassen sich Mittels Integraler Osteopathie, in sinnvoller Kombination mit oben genannten Behandlungsmethoden, beeinträchtigte Gewebestrukturen und seelische Blockaden lösen. Als Folge kann sich dann ein natürliches Gleichgewicht wieder einstellen.

invidueller Behandlungsplan

Basierend auf vorhandenen und meinen Befunden definieren wir gemeinsam die Behandlungsziele und entwickeln mit Ihrem Einvernehmen einen auf Sie abgestimmten Behandlungsplan. Die Anzahl der Behandlungen sowie der Abstand zwischen zwei Behandlungen ist dabei patientenabhängig und wird von mir im Laufe der Therapie kontrolliert und ggf. angepasst.

Ergebnisse

Ziel ist es, das individuelle Gleichgewicht wieder herzustellen, was sich in Gesundheit, Zufriedenheit und Lebensfreude ausdrückt. Auf diesem Weg sehe ich mich als Begleiter, bis Ihr individuelles Ziel erreicht ist.

Gerne gehe ich in einem Beratungsgespräch genauer auf Ihre individuellen Fragen ein. Vereinbaren Sie dazu bitte einen persönlichen Beratungstermin mit Gert Kempers

Zeit und Kosten

Beratungstermin: 30 Minuten

Integrale Frauenheilkunde: 90 Minuten sowie nach Vereinbarung

Die Rechnung wird nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) abgerechnet und ist in den meisten Fällen privat zu tragen.

Private Krankenkasse

Private Krankenversicherungen bzw. Beihilfestellen übernehmen teilweise die Kosten für Osteopathie- bzw. Heilpraktikerleistungen. Da die Kostenübernahme jedoch vom einzelnen Vertrag zwischen Ihnen und der Versicherung abhängt, informieren Sie sich bitte vor der ersten Konsultation, inwieweit die Kosten für die Behandlung übernommen werden.

Gesetzliche Krankenkasse

In Deutschland zählen oben genannte Behandlungen nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen und sind privat zu tragen. Es gibt aber mögliche Erstattungsmodelle im Bereich osteopathischer Behandlungen, die Sie bitte im Vorfeld mit Ihrer gesetzlichen Krankenkasse klären.

Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie e.V

Bundesarbeitsgemeinschaft
Osteopathie e.V

© 2025 Osteopathie Kempers GbR